A/B-Testing ist eine Methode, um zwei Varianten eines Elements – zum Beispiel einer Website, Anzeige oder E-Mail – miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, welche besser funktioniert. Dabei wird die Zielgruppe zufällig in zwei Gruppen aufgeteilt: Gruppe A sieht Version A, Gruppe B sieht Version B.
Ziel ist es, objektiv zu messen, welche Version mehr Conversions, Klicks oder andere gewünschte Ergebnisse erzielt. Getestet werden können z. B. Überschriften, Bilder, Button-Farben oder komplette Seitenlayouts.
Ein A/B-Test sollte immer auf einer klaren Zielsetzung basieren, statistisch sauber ausgewertet werden und genügend Daten sammeln, um aussagekräftige Ergebnisse zu liefern.
Warum ist das wichtig?
Statt auf Bauchgefühl zu setzen, ermöglicht A/B-Testing datenbasierte Entscheidungen – und kann dadurch langfristig die Conversion Rate und Nutzererfahrung deutlich verbessern.