(Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Systemen)
Eine API ist eine definierte Schnittstelle, über die verschiedene Anwendungen oder Systeme miteinander kommunizieren können.
Sie legt fest, wie Daten angefragt, gesendet und verarbeitet werden – ohne dass der Nutzer direkten Zugriff auf den Quellcode benötigt.
Hauptfunktionen einer API
- Datenaustausch: Systeme können Informationen abrufen oder bereitstellen
- Automatisierung: Prozesse lassen sich ohne manuelle Eingriffe steuern
- Integration: Verschiedene Softwarelösungen können nahtlos zusammenarbeiten
- Erweiterbarkeit: Anwendungen lassen sich um externe Funktionen ergänzen
Arten von APIs
- REST API – basiert auf HTTP, weit verbreitet im Web
- GraphQL – flexible Abfrage von exakt benötigten Daten
- SOAP API – XML-basiert, häufig in älteren Systemen
- Webhooks – pushen Daten automatisch bei bestimmten Ereignissen
- Open API / Public API – öffentlich zugänglich für Entwickler
- Private API – nur intern oder für ausgewählte Partner nutzbar
Beispiele aus der Praxis
- Zahlungssysteme (z. B. PayPal, Stripe)
- Social Media Anbindungen (z. B. Facebook, LinkedIn)
- Kartendienste (z. B. Google Maps)
- E-Commerce-Schnittstellen (z. B. zu Warenwirtschaftssystemen)
Relevanz für Marketing & Business
- Schnellere Entwicklung: Funktionen müssen nicht komplett neu programmiert werden
- Neue Geschäftsmodelle: APIs können als eigenständiges Produkt angeboten werden
- Datenzentrierte Entscheidungen: Zugriff auf Echtzeit-Informationen