Ein Breadcrumb – auch „Brotkrümel-Navigation“ genannt – zeigt dem Nutzer, wo er sich innerhalb der Website-Struktur befindet, und ermöglicht das schnelle Zurückspringen zu übergeordneten Seiten.
Der Name stammt aus dem Märchen Hänsel und Gretel, bei dem Brotkrumen als Wegmarken dienen.
Aufbau eines Breadcrumbs
- Darstellung als horizontaler Pfad, z. B.:
- Startseite > Kategorie > Unterkategorie > Aktuelle Seite
- Jeder Eintrag (außer der letzte) ist verlinkt
- Trennzeichen oft „>“ oder „/“
Arten von Breadcrumbs
- Hierarchisch: Zeigt die Position in der Website-Struktur (am häufigsten)
- Historisch: Zeigt den Weg des Nutzers (ähnlich der Browser-Historie)
- Attributbasiert: Zeigt Filter- oder Attributauswahl (z. B. in Onlineshops)
Vorteile für Nutzer
- Schnellere Orientierung
- Einfaches Zurücknavigieren
- Geringere Absprungrate durch alternative Einstiegswege
SEO-Relevanz
- Strukturierte Daten: Google kann Breadcrumbs in den Suchergebnissen anzeigen
- Bessere interne Verlinkung: Stärkt thematische Relevanz von Kategorien
- Nutzerfreundlichkeit: Verbesserte UX kann Rankings indirekt fördern