Aktualisiert am 14.08.2025

Caching

(Temporäres Speichern von Daten für schnelleren Zugriff)

Caching bezeichnet das Zwischenspeichern von Dateien oder Daten, um Ladezeiten zu verkürzen und die Serverlast zu reduzieren.

Statt Inhalte bei jedem Aufruf neu vom Server zu laden, werden sie aus einem schnelleren Zwischenspeicher (Cache) bereitgestellt.

Arten von Caching

  • Browser-Cache – speichert Dateien wie Bilder, CSS oder JavaScript lokal auf dem Gerät des Nutzers
  • Server-Cache – hält häufig angefragte Inhalte im Arbeitsspeicher oder auf schnellen Speichermedien bereit
  • CDN-Cache – verteilt Inhalte auf Server weltweit, um sie näher am Nutzer bereitzustellen
  • Application-Cache – speichert dynamische Daten innerhalb einer Webanwendung
  • Service-Worker-Cache – gezieltes Caching für PWAs und Offline-Nutzung

Vorteile von Caching

  • Schnellere Ladezeiten: Verbesserte User Experience und SEO-Ranking
  • Weniger Serverlast: Spart Ressourcen und Kosten
  • Stabilität: Inhalte bleiben auch bei kurzzeitigen Serverproblemen verfügbar

Marketing- & SEO-Relevanz

  • Bessere Performance steigert Verweildauer und Conversionrate
  • Mobile Optimierung: Besonders wichtig bei langsamen Verbindungen
  • Core Web Vitals: Positiver Einfluss auf Kennzahlen wie LCP (Largest Contentful Paint)

Weitere Glossar-Einträge:

Open Graph Tags

Cornerstone Content

Content-Marketing

Trust Signals

Hero

Breadcrumb