Ein Cookie-Banner ist ein Hinweis, der beim ersten Besuch einer Website angezeigt wird, um Nutzer über den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu informieren – und deren Einwilligung (Opt-in) einzuholen.
Er ist in der EU nach DSGVO und ePrivacy-Richtlinie Pflicht, sobald Cookies gesetzt werden, die nicht technisch notwendig sind.
Zweck eines Cookie-Banners
- Transparenz schaffen über eingesetzte Cookies
- Rechtliche Einwilligung der Nutzer einholen
- Einstellungen ermöglichen (z. B. nur notwendige Cookies zulassen)
Bestandteile eines rechtssicheren Cookie-Banners
- Kurze Erklärung, wofür Cookies genutzt werden
Kategorisierung (notwendig, Statistik, Marketing etc.) - Auswahlmöglichkeit (Annehmen, Ablehnen, Einstellungen)
- Link zur Datenschutzerklärung
- Echtzeit-Steuerung über ein Consent-Management-Tool
Praxis im Marketing
- Cookie-Banner mit Consent Mode verbinden, um Tracking flexibel anzupassen
- Design & Platzierung so wählen, dass es nicht stört, aber wahrgenommen wird
- A/B-Tests nutzen, um Einwilligungsraten zu optimieren
Tipps für bessere Akzeptanz
- Klare Sprache statt juristischer Fachbegriffe
- Visuell ansprechend, im Corporate Design der Website
- Nicht zu aufdringlich, aber dennoch gut sichtbar
- Schneller Zugriff auf Einstellungen (auch nachträglich)