Die Crawl-Tiefe (auch: Navigationstiefe) bezeichnet, wie viele Klicks eine Seite von der Startseite entfernt ist. Je höher die Tiefe, desto schwieriger wird es für Nutzer und Suchmaschinen, die Seite zu finden und zu bewerten.
Beispiel:
Startseite → Kategorie → Unterkategorie → Produktseite
→ Die Produktseite hätte in diesem Fall die Tiefe 4.
SEO-Grundsatz:
Je flacher die Seitenstruktur, desto besser – insbesondere für häufig besuchte oder umsatzstarke Seiten. Wichtige Seiten sollten mit möglichst wenigen Klicks erreichbar sein.
Negative Auswirkungen hoher Crawl-Tiefe:
- Schlechtere Indexierung
- Geringere interne Verlinkung / Linkjuice
- Weniger Traffic auf tief liegenden Seiten
- Gefahr der „Crawl-Vergessenheit“ bei großen Websites
Optimierung:
- Wichtige Seiten intern gezielt verlinken
- Flache Seitenhierarchien aufbauen
- Pagination und Filter smart einsetzen
- HTML-Sitemap nutzen
Warum ist das wichtig?
Google bevorzugt klar strukturierte Websites. Eine geringe Crawl-Tiefe verbessert die Sichtbarkeit, Nutzerführung und das Crawl-Budget – gerade bei großen oder wachstumsstarken Seiten.