Die facettierte Navigation (oder auch facetted Search) ist eine Art der Filterfunktion, die vor allem in Onlineshops und großen Inhaltsportalen zum Einsatz kommt. Nutzer können Inhalte anhand mehrerer Merkmale eingrenzen – z. B. nach Farbe, Größe, Preis oder Kategorie.
Beispiel:
Kategorie: Esstische → Filter: Holzart: Eiche, Länge: 180 cm, Farbe: Weiß
SEO-Herausforderung:
Jede Filterkombination kann theoretisch eine neue URL erzeugen – etwa:
/esstische?holzart=eiche&laenge=180&farbe=weiss
→ Das führt schnell zu Tausenden Varianten mit ähnlichen oder doppelten Inhalten.
Typische SEO-Probleme bei facettierter Navigation:
- Duplicate Content
- Crawl-Budget-Verschwendung
- Unnötige Indexierung irrelevanter Seiten
SEO-Strategien für facettierte Navigation:
- Nicht relevante Kombinationen per robots.txt oder noindex ausschließen
- Wichtige Filterkombinationen als Landingpages mit eigener SEO-Optimierung nutzen
- Canonical Tags und strukturierte URLs gezielt einsetzen
- URL-Parameter gezielt in der Google Search Console verwalten
Warum ist das wichtig?
Facettierte Navigation ist nützlich für Nutzer – kann aber ohne technische Kontrolle die SEO-Effektivität massiv gefährden. Wer sie richtig einsetzt, verbindet UX und SEO optimal.