FCP steht für First Contentful Paint und misst den Zeitpunkt, an dem das erste sichtbare Inhaltselement (z. B. Text, Bild, Hintergrundbild) im Browser-Viewport gerendert wird.
Es ist eine wichtige PageSpeed-Metrik, die den gefühlten Ladebeginn aus Nutzersicht widerspiegelt.
Zielwerte laut Google:
- Gut: ≤ 1,8 Sekunden
- Verbesserungswürdig: 1,8 – 3,0 Sekunden
- Schlecht: > 3,0 Sekunden
Häufige Ursachen für schlechten FCP-Wert:
- Langsame Server-Response (hoher TTFB)
- Render-blockierende CSS- und JavaScript-Dateien
- Unoptimierte Webfonts, die das Rendering verzögern
- Kein Caching oder fehlendes CDN
Optimierungsmöglichkeiten:
- Servergeschwindigkeit und Caching verbessern
- Kritische CSS inline laden, nicht kritische Ressourcen verzögern
- Webfonts optimieren oder systemnahe Schriften nutzen
- JavaScript-Parsing und -Ausführung reduzieren
Warum ist das wichtig?
Ein schneller FCP sorgt dafür, dass Nutzer sofort etwas sehen – das steigert die wahrgenommene Geschwindigkeit und reduziert Absprünge, bevor die Seite vollständig geladen ist.