Keyword-Kannibalisierung entsteht, wenn mehrere Seiten einer Website auf dasselbe Keyword abzielen – und sich dadurch gegenseitig in den Suchergebnissen Konkurrenz machen. Anstatt ein starkes Ranking für eine zentrale Seite zu erreichen, teilen sich die Inhalte die Relevanz – oft mit negativen Folgen fürs Ranking.
Typische Ursachen:
- Ähnliche Blogartikel mit überschneidenden Themen
- Produktseiten mit nahezu identischen Beschreibungen
- Unklare Seitenstruktur oder fehlende interne Verlinkung
- Technische Duplikate (z. B. Filter-URLs)
Mögliche Folgen:
- Google zeigt die „falsche“ Seite in den Suchergebnissen
- Ranking-Schwankungen
- Schwache Position trotz relevanter Inhalte
Lösungen:
Inhalte zusammenführen, klare Fokus-Keywords vergeben, interne Verlinkung optimieren oder gezielt per Canonical Tag und Weiterleitungen steuern.
Warum ist das wichtig?
Keyword-Kannibalisierung bremst das SEO-Potenzial aus – selbst bei guten Inhalten. Wer mit klaren Seitenzielen arbeitet, vermeidet Streuverluste und stärkt das Ranking gezielt.