Der Marketing-Mix ist ein Modell, das beschreibt, wie Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich am Markt platzieren können.
Er besteht aus verschiedenen „Bausteinen“, die zusammen die Marketingstrategie bilden.
Die 4 klassischen P’s
Product (Produkt)
- Was biete ich an?
- Eigenschaften, Qualität, Design, Verpackung, Serviceleistungen
- Beispiel: Ein Tischler bietet nicht nur den Tisch, sondern auch Lieferung und Montage.
Price (Preis)
- Wie viel kostet es?
- Preisstrategie (z. B. Premium, günstig, rabattorientiert)
- Beispiel: Ein Friseursalon positioniert sich bewusst im mittleren Preissegment.
Place (Platzierung / Vertrieb)
- Wo und wie wird verkauft?
- Laden, Online-Shop, Vertriebspartner, Direktvertrieb
- Beispiel: Ein Feinkostladen verkauft im Geschäft und über einen kleinen Online-Shop.
Promotion (Kommunikation)
- Wie erfährt die Zielgruppe davon?
- Werbung, Social Media, PR, Events, Newsletter
- Beispiel: Eine Bäckerei macht über Facebook und Flyer auf ihr neues Frühstücksangebot aufmerksam.
Warum ist das wichtig?
Der Marketing-Mix hilft, alle wichtigen Bereiche im Blick zu behalten und nicht nur auf Werbung zu setzen. Gerade für KMU ist er ein einfacher Leitfaden, um Marketingmaßnahmen zu strukturieren.
Praxis-Tipp:
Schreibe für dein Unternehmen zu jedem der 4 P’s 3–5 Punkte auf. Das ergibt automatisch eine Basisstrategie, mit der du arbeiten kannst.