Aktualisiert am 14.08.2025

SDK (Software Development Kit)

(Entwicklungspaket für Softwareprojekte)

Ein SDK ist ein Paket aus Werkzeugen, Bibliotheken, Codebeispielen und Dokumentationen, das Entwicklern hilft, Software für eine bestimmte Plattform, ein Betriebssystem oder eine API zu erstellen.

Oft wird ein SDK direkt vom Anbieter einer Plattform oder Schnittstelle bereitgestellt, um die Integration zu erleichtern.

Typische Bestandteile eines SDK

  • Bibliotheken & Frameworks – fertige Code-Bausteine zur schnelleren Entwicklung
  • Dokumentation – erklärt Funktionen, Klassen und Methoden
  • Beispielcode – zeigt praktische Anwendungsszenarien
  • Entwicklertools – z. B. Debugger, Emulatoren oder Kommandozeilen-Tools
  • API-Wrapper – erleichtern den Zugriff auf eine API ohne komplexe Low-Level-Programmierung

Vorteile eines SDK

  • Schnellere Entwicklung: Viele Funktionen sind bereits vorbereitet
  • Weniger Fehlerquellen: Standardisierte Methoden und geprüfter Code
  • Bessere Integration: Direkte Unterstützung der Zielplattform
  • Zeitersparnis: Weniger Eigenentwicklung nötig

Praxisbeispiele

  • Facebook SDK für Social-Media-Integration
  • Google Maps SDK für Kartendienste in Web- oder Mobile-Apps
  • Stripe SDK für Zahlungsabwicklung
  • iOS und Android SDKs für App-Entwicklung

Marketing- & Business-Relevanz

  • Erleichtert Produkterweiterungen durch externe Entwickler
  • Fördert Ökosysteme rund um eine Plattform
  • Steigert Reichweite: Je einfacher die Integration, desto häufiger wird ein Service genutzt

Weitere Glossar-Einträge:

Keyword-Kannibalisierung

Featured Snippet

Backlink

Technisches SEO

Thin Content

B2C Marketing