URL-Struktur

Die URL-Struktur beschreibt den Aufbau der Webadressen (URLs) innerhalb einer Website. Eine klare, kurze und sprechende URL ist nicht nur nutzerfreundlich, sondern hilft auch Suchmaschinen, den Inhalt einer Seite besser zu verstehen.

Beispiel für eine gute URL:
https://www.beispielseite.de/produkte/holzplatte-eiche-160×80

Typische Merkmale einer optimierten URL-Struktur:

  • Kurz und präzise
  • Kleinbuchstaben, keine Umlaute oder Sonderzeichen
  • Trennzeichen: Bindestriche statt Unterstriche
  • Keyword enthalten, wenn sinnvoll
  • Verzeichnisstruktur nachvollziehbar (Themen-Hierarchie)

Vermeiden sollte man:

  • kryptische IDs oder Parameter (?id=1234)
  • doppelten oder überflüssigen Pfadaufbau
  • inkonsistente oder wechselnde Formate

Warum ist das wichtig?

Eine gute URL-Struktur verbessert die Klickrate, unterstützt die SEO-Indexierung und macht Inhalte auch ohne Navigation auffindbar. Sie ist ein oft unterschätzter Faktor für Usability und Rankings.