(Direktmarketing per E-Mail)

E-Mail-Marketing ist eine Form des Direktmarketings, bei der E-Mails gezielt an bestehende oder potenzielle Kunden gesendet werden.

Ziel ist es, Informationen zu teilen, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und Kundenbeziehungen zu pflegen.

Typische Einsatzbereiche

  • Newsletter mit Neuigkeiten und Angeboten
  • Willkommens- und Onboarding-Mails
  • Automatisierte Follow-up-Kampagnen
  • Personalisierte Angebote basierend auf Kauf- oder Klickverhalten
  • Reaktivierung inaktiver Kunden

Bestandteile einer erfolgreichen E-Mail-Kampagne

  • Aussagekräftige Betreffzeile (öffnet die Tür zur Mail)
  • Klare und relevante Inhalte
  • Auffälliger Call-to-Action (z. B. „Jetzt bestellen“)
  • Mobile-optimiertes Design
  • Personalisierung (Name, Interessen, Kaufhistorie)

Relevanz für Marketing & Vertrieb

  • Hohe Reichweite: Direkter Zugang zum Postfach der Zielgruppe
  • Messbarkeit: Öffnungs-, Klick- und
  • Conversionraten lassen sich genau analysieren
  • Kosteneffizienz: Günstiger als viele andere Werbeformen
  • Bindung: Regelmäßiger Kontakt stärkt Kundenloyalität

(Geschützter Online-Bereich für externe Partner)

Ein Extranet ist ein nicht öffentlich zugänglicher Teil einer Website oder Webanwendung, der speziell für externe Nutzer wie Kunden, Lieferanten oder Partner bereitgestellt wird.

Es erweitert ein Intranet (interner Bereich für Mitarbeiter) um definierte Zugriffsrechte für ausgewählte externe Personen.

Typische Funktionen eines Extranets

  • Gemeinsame Dokumentablage (z. B. Verträge, Handbücher, Preislisten)
  • Projektmanagement-Tools und Aufgabenübersichten
  • Bestell- oder Supportportale
  • Individuelle Dashboards für Partner oder Kunden
  • Geschützter Datenaustausch (Upload/Download)

Technische Merkmale

  • Zugriff nur mit Login
  • HTTPS-Verschlüsselung für sichere Datenübertragung
  • Rollen- und Rechteverwaltung

Relevanz für Marketing & Unternehmen

  • Kundennähe: Bietet zusätzlichen Service und steigert die Bindung
  • Effizienz: Reduziert E-Mail-Verkehr und beschleunigt Prozesse
  • Markenstärkung: Ein professionell gestaltetes Extranet vermittelt Kompetenz und Verlässlichkeit

Evergreen Content ist zeitloser, dauerhaft relevanter Inhalt, der lange nach der Veröffentlichung noch gesucht, gelesen und gefunden wird. Im Gegensatz zu tagesaktuellen News bleibt Evergreen Content über Monate oder sogar Jahre hinweg nützlich und sichtbar.

Typische Beispiele für Evergreen Content:

  • Anleitungen und Ratgeber („Wie pflegt man eine Holzplatte richtig?“)
  • Lexikonartikel oder Glossareinträge
  • Checklisten oder Schritt-für-Schritt-Guides
  • Grundlagenwissen („Was ist SEO?“)


Evergreen Content bringt kontinuierlich organischen Traffic, spart langfristig Ressourcen und eignet sich besonders gut für interne Verlinkung und Autoritätsaufbau.

Warum ist das wichtig?

Statt ständig neue Inhalte zu produzieren, kann man mit wenigen hochwertigen Evergreen-Beiträgen langfristig Reichweite und Rankings sichern – ein nachhaltiger SEO-Hebel mit viel Potenzial.