Keyword-Kannibalisierung entsteht, wenn mehrere Seiten einer Website auf dasselbe Keyword abzielen – und sich dadurch gegenseitig in den Suchergebnissen Konkurrenz machen. Anstatt ein starkes Ranking für eine zentrale Seite zu erreichen, teilen sich die Inhalte die Relevanz – oft mit negativen Folgen fürs Ranking.

Typische Ursachen:

  • Ähnliche Blogartikel mit überschneidenden Themen
  • Produktseiten mit nahezu identischen Beschreibungen
  • Unklare Seitenstruktur oder fehlende interne Verlinkung
  • Technische Duplikate (z. B. Filter-URLs)


Mögliche Folgen:

  • Google zeigt die „falsche“ Seite in den Suchergebnissen
  • Ranking-Schwankungen
  • Schwache Position trotz relevanter Inhalte


Lösungen:

Inhalte zusammenführen, klare Fokus-Keywords vergeben, interne Verlinkung optimieren oder gezielt per Canonical Tag und Weiterleitungen steuern.

Warum ist das wichtig?

Keyword-Kannibalisierung bremst das SEO-Potenzial aus – selbst bei guten Inhalten. Wer mit klaren Seitenzielen arbeitet, vermeidet Streuverluste und stärkt das Ranking gezielt.

 

Die Keyword-Dichte beschreibt, wie oft ein bestimmtes Keyword im Verhältnis zur Gesamtwortzahl eines Textes vorkommt. Sie wird in Prozent angegeben und war früher ein zentraler Rankingfaktor im SEO – heute spielt sie nur noch eine untergeordnete Rolle.

Formel:
(Anzahl des Keywords ÷ Gesamtzahl der Wörter) × 100

Beispiel: In einem Text mit 500 Wörtern kommt das Keyword 10-mal vor → Keyword-Dichte = 2 %.

Wichtig: Eine übertriebene Keyword-Dichte wirkt unnatürlich und kann von Suchmaschinen als „Keyword Stuffing“ gewertet werden – was sich negativ auf das Ranking auswirkt. Moderner SEO-Content setzt auf natürliche Sprache, Synonyme und semantisch verwandte Begriffe.

Warum ist das wichtig?

Die Keyword-Dichte hilft bei der groben Orientierung, ob ein Begriff ausreichend berücksichtigt wurde – sollte aber niemals wichtiger sein als die Lesbarkeit und der Mehrwert für den Nutzer.

Ein Keyword (deutsch: „Suchbegriff“) ist ein Wort oder eine Wortgruppe, die ein Nutzer in eine Suchmaschine eingibt, um bestimmte Informationen zu finden.

Für Unternehmen und Webseitenbetreiber sind Keywords entscheidend, um Inhalte so zu gestalten, dass sie bei relevanten Suchanfragen sichtbar werden (und natürlich für Nutzer relevant sind).

In der Suchmaschinenoptimierung (SEO) werden Keywords gezielt in Texten, Überschriften, Meta-Tags und URLs eingesetzt, um das Ranking in den Suchergebnissen (SERPs) zu verbessern.

Man unterscheidet zwischen Short-Tail-Keywords (z. B. „Tisch“) und Long-Tail-Keywords (z. B. „höhenverstellbarer Schreibtisch Buche 160×80“).

Letztere sind meist spezifischer, weniger umkämpft und führen oft zu besseren Conversion-Raten.

Die Auswahl der richtigen Keywords ist ein zentraler Bestandteil jeder SEO-Strategie – sowohl für organische Inhalte als auch für bezahlte Kampagnen wie Google Ads.

Keyword-Recherche-Tools helfen dabei, relevante Begriffe zu finden, das Suchvolumen zu analysieren und den Wettbewerb einzuschätzen. Natürlich auch, ob es sich überhaupt lohnt, auf gewisse Suchbegriffe zu optimieren.

Warum ist das wichtig?

Ohne passende Keywords wird eine Website nicht gefunden. Sie bilden die Brücke zwischen dem, was Menschen suchen, und dem, was ein Unternehmen anbietet.