Tracking bezeichnet das systematische Sammeln und Auswerten von Daten über das Verhalten von Nutzern auf einer Website, in einer App oder in anderen digitalen Kanälen.
Ziel ist es, Nutzerverhalten zu verstehen, Marketingmaßnahmen zu optimieren und Conversions zu steigern.
Was wird getrackt?
- Seitenaufrufe (Pageviews)
- Klicks auf Buttons oder Links
- Verweildauer und Scrolltiefe
- Formularabschlüsse und Käufe
- Interaktionen mit Videos oder Downloads
- Quellen (z. B. Google, Social Media, Newsletter)
Technische Grundlagen
- Tracking-Codes / Tags (z. B. Google Analytics, Meta Pixel)
- Cookies oder Local Storage zur Wiedererkennung
- Server-Side-Tracking für datenschutzfreundlichere Lösungen
- Event-Tracking für individuelle Aktionen
Warum ist Tracking wichtig?
- Liefert objektive Daten für Marketing-Entscheidungen
- Zeigt, welche Kanäle am besten funktionieren
- Hilft, Schwachstellen im Funnel oder auf der Website zu erkennen
- Ermöglicht zielgerichtetes Retargeting
Praxis-Tipps
- Klare Ziele festlegen (z. B. Lead-Generierung, Verkauf, Branding)
- Datenschutz beachten (DSGVO, Consent Mode)
- Google Tag Manager nutzen, um Tracking zentral zu steuern
- Regelmäßige Analyse und Optimierung der gesammelten Daten